Montag, 12. August 2013

Das Haus ist - fast - fertig.


Hallo zusammen,

da bin ich mal wieder nach langer Pause.

Auch wenn wir selber im Haus nicht viel gemacht haben, hat sich doch immer wieder einiges getan.
Erst Recht, wenn ich mal darauf schaue, dass mein letzter Eintrag vom 08.07.2013 jetzt über einen Monat her ist...
Auf jeden Fall waren viele andere Hände fleißig.

Ich versuche also mal eine kleine Zusammenfassung zu geben.

Fange ich doch einfach mal mit dem erfreulichen an. Das Haus ist eigentlich bis auf kleinere Nacharbeiten fertig.
Wobei ich zu den kleineren Nacharbeiten später noch mal ausführlicher komme.

Die Fußböden sind also alle drin, der Teppich im Schlafzimmer ebenso.





Die Tapeten und Anstriche sowie Fliesen in den Bädern sind selbstredend auch durch. Hier hat die Malerfirma auch einen guten Job gemacht. Und bei der Gluthitze in den letzten Wochen hat das sicher auch nicht immer Spaß gemacht.


Die Wände im Keller haben wir uns jetzt endgültig entschieden, machen wir selber. Die werden einfach nur weiß gestrichen.
 
Das sollten auch wir hin bekommen *lach*

Da in den letzten Wochen ja auch mein Sohnemann bei uns gewesen ist, haben wir die Zeit sinnvoll genutzt, um abermals Geld auszugeben. Florian hat sich also sein neues Bett mit dem dazugehörigen Bettkasten und Schrank ausgesucht.



...natürlich in der hippen Farbe Grün. Mal schauen, wann ich mich daran gewöhne.
Für Eva und mich haben wir preisgünstig ein Bettgestell erworben, quasi als Übergang. Die guten Matratzen und Lattenroste ziehen dann mit auf das neue Bett um.

Das Schlafzimmer und Flos Zimmer sind dann quasi fast fertig eingerichtet.

Allerdings ist uns im Schlafzimmer vor gut zwei Wochen noch der Atem gestockt. Der Durchgang vom Schlafzimmer in die Ankleide wurde für eine Türe vorbereitet. Hier konnte man also auf das blanke Holzständerwerk schauen, weil dies ja sonst durch den Türrahmen verdeckt werden würde.
Inzwischen wurde diese Fehlinformation aber beseitigt und die Kanten ebenfalls tapeziert und gestrichen.
Jetzt sieht es schön aus.
 




Dann waren da noch die Klempner. Die sind letzte Woche so richtig fleißig gewesen.

Davor die Woche waren noch alle krank. Ob das am Wetter lag? Na ja, man soll ja keine falschen Schlüsse ziehen... Hier liegen wir jetzt in den letzten Zügen. Zwar fällt kurzfristig auf, dass ein Rohrstück - wie auch immer - abhanden gekommen ist, aber das lässt sich besorgen.


Ich bin frohen Mutes, dass Ende der Woche auch das große Bad oben fertig ist.

Am 07.07. war Eva in Ihrem Garten schon besonders fleißig; sie hat den Boden aufgelockert und Gelbsenf gesäht.





Heute blüht der schon und sorgt wiederum dafür, dass kein Unkraut durchkommt und der Boden weiter aufgelockert wird.

Am 18.07.2013 ist dann die Garage gekommen, in zwei Teilen.
Die sind auch noch immer nicht zusammengeflickt, aber das sollte erst in KW 33, jetzt nächste Woche in KW 34 passieren.

Das Abladen war wie das Haus damals ein großes Highlight, die Garage jetzt ein kleines Highlight.
 



 
Unser persönliches Highlight war die notwendige Kernbohrung, die wir mal 'soeben' durchführen wollten, um den Wasseranschluss in die Garage zu bekommen. Nicht nur, dass Herbert und ich hier klitschnass wurden, wir sind echt an unsere Grenzen gestoßen. Aber mit dem grenzenlosen Willen von Herbert und meiner grenzenlosen Kraft, haben wir auch die Garagenwand besiegt.

 



 
Mit der Küche haben wir ein wenig mehr Ärger. Hier haben wir ein Haufen Kratzer im Boden. Bei der Anlieferung der Küchengeräte wurden eben diese einfach abgestellt und verschoben.
Eine Filzunterlage, wie üblich, hat sich der Lieferant gespart.







Unsere Küche ist damit, abgesehen von vielen nachbestellten Teilen wie der total zerbeulten Dunstabzugshaube, ein Fall für die Versicherung. In Betrieb kann sie jedenfalls noch nicht genommen werden. Eva klärt gerade fleißig, wann wir denn mal mit was rechnen können...

Vorab blüht uns aber aller Wahrscheinlichkeit nach noch der Besuch des Sachverständigen.

Die Küche an sich ist toll - eben nur noch nicht einsatzfähig.





Da die Küche mit 99%-iger Sicherheit wieder abgebaut werden muss (einschließlich der Granitplatte), werden wir auf das unliebsame Vinylan verzichten und Fliesen legen.
Hier waren wir nicht gut beraten...

Ich laufe dann noch dem Kanalmesser hinterher, weil mir der Bericht von der Dichtigkeitsprüfung nach wie vor fehlt - und den will das Amt, Dank neuer Gesetzgebung unbedingt.
Damit rechne ich nach meiner zweiten Anfrage auch bis Anfang nächster Woche.

Nun zu einer letzten, am Anfang angekündigten 'kleinen Nacharbeit' - als ob die Küche nicht genug gewesen wäre.

Der offizielle Hausübergabetermin war am 18.07.2013.
Und gestern habe ich durch die Kellerausbauer erfahren, dass die Wanddicke nicht stimmt, weshalb die Türzargen nicht passen.

Was also ist passiert?

Wir haben bei OKAL das Paket der Kellerinnenwanddämmung gekauft, nicht für kleines Geld.
In Bauherrenleistung, also zu unseren Lasten, haben wir dann die Kelleraußenwand zusätzlich mit 10cm dicken EPS Platten gedämmt.

Dies hat unser Bauleiter zum Anlass genommen, die Innenwanddämmung nicht ausführen zu lassen, obwohl diese im Auftrag des ausführenden Handwerkers aufgeführt gewesen ist.

Natürlich gab es hierzu keine Absprache, wie der Bauleiter behauptet. Ich bin doch nicht deppert.

Schon im Januar habe ich bei der Architektin angefragt, ob man auf die Innenwanddämmung wegen unserer Außenwanddämmung nicht verzichten könnte - hier Auszüge meiner Mail vom 21.01.2013

Hallo Frau K.-R.,

anbei zwei Fragen, die sich im Gespräch mit unserem Kellerbauer, der Firma Glatthaar, ergeben haben:
-       Welche Dicke muss das Styrodur für die Kelleraußenwanddämmung haben?
-       Lt. Kellerbauer ist die Kellerinnenwanddämmung von OKAL für 1587,60 EUR nicht notwendig, da das komplette Haus rundum gedämmt wird. Kann die Position daher auch aus Ihrer Sicht gestrichen werden?

Vielen Dank für eine kurze Rückinfo.

Mit freundlichen Grüßen


Carsten Fietz

Longericher Hauptstr. 45p
D - 50739 Köln


Die Antwort am 22.01.2013 folgte zügig...

Sehr geehrter Herr Fietz,

die Stärke der Aussenwanddämmung entnehmen Sie bitte dem ENEV-Nachweis.

zur Kellerinnenwanddämmung:
auch wenn der gesamte Keller außen gedämmt wird, müssen sich das Treppenhaus und der Heizraum in der thermischen Hülle befinden.
(beheizte Räume müssen gegen unbeheizte Räume gedämmt werden)
Nur wenn alle Kellerräume beheizt werden, ist die Kelleraussendämmung ausreichend, das ist bei Ihrem Keller nicht der Fall.

Mit freundlichen Grüßen
Architekturbüro O. & W.


Natürlich vergesse ich alle meine Bedenken und gebe unserem Bauleiter Herrn St. meine Zustimmung, auf eben diese Leistung zu verzichten, wir aber natürlich trotzdem sehr gerne bezahlen.

Hallo??? Was geht hier ab?

Das kläre ich!

Und die Klärung dauert noch an.

Über den Ausgang werde ich berichten.

Ach, und noch etwas: Am 31.08.2013 werden wir endlich einziehen.

Bis dahin sind die Handwerker aus dem Haus, wehe wenn nicht...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen