Donnerstag, 30. Mai 2013

Restarbeiten und Restfeuchte

Hallo zusammen,

wir hoffen, Ihr könnt, den Feiertag bei doch etwas schönerem Wetter geniessen.

Eva und ich sind gerade am Haus gewesen und haben die restliche Sockeldämmung vornehmen wollen.
Das haben wir grundsätzlich auch getan - und sehen jetzt auch wieder aus wie geteerte Männchen. Nur leider hat der Rest aus dem 30 Liter Eimer und der neue 10 Liter Eimer Bitumendickbeschichtung nicht ausgereicht.

Die Seite am Wintergarten ist fertig, auch die Terassenseite - hinter der Eingangstüre mussten wir dann leider mangels 'Kleber' aufhören.

 Terassenseite

Seite Haustüre
 

 


Bis hierhin sind wir also dann gekommen. Adam Riese sagt uns, dass wir noch 10 halbe Platten kleben müssen. Eva wird morgen also nochmal neues Material besorgen: 10 Liter sollten jetzt endgültig reichen, und noch eine Dose Schaum zum Verfüllen kleinerer Fugen.

Eigentlich hat das wieder super geklappt. Nur mit meiner zeitlichen Schätzung lag ich wieder daneben. Aus 2 Stunden wurden ca. 3,5 Stunden - und fertig sind wir ja noch nicht *gg*

Aber was interessiert das, wenn doch auch das Wetter heute mitgespielt hat. Es kam sogar zwischendurch die Sonne raus. Wir haben also wieder alle Fenster und Türen aufgerissen, damit die Feuchtigkeit aus dem Estrich ins freie gelangen kann.

Durch das Haus marschieren kann man schon ganz ohne Probleme. 


Der Heizungskeller sieht schon aus wie ein Heizungskeller

Noch vor ein paar Tagen konnte man noch auf die Fussbodenheizung schauen. Da in diesem Raum wegen der Luft-Wasser-Wärmepumpe auch Fussbodenheizung rein muss, wurde natürlich auch mit 6 cm EPS und 2,5 cm Trittschalldämmung gedämmt. Entstanden ist eine tolle Stufe.


Ich habe mir jetzt auch schon vorgestellt, wie es sein wird, wenn ich jedes Mal, wenn ich in den Heizungskeller gehe, ganz gepflegt auf die Nase falle, weil ich bestimmt ein ums andere Mal in dieser Stufe mein Verhängnis finden würde.

Aber weit gefehlt...


... der Rest des Kellers hat einfach mehr Estrich abbekommen - zum Ausgleich quasi. Damit bin ich zufrieden - und meine Nase bleibt heile *g*



 
Hier findet übrigens meine Rohbaugeburtstagsparty statt. Feiern kann man hier zweifellos. Nur eine andere Herausforderung tut sich auf. Die Restfeuchte muss schon schnell entweichen. Denn über ein habe ich mir zugegebenermaßen noch nicht den Kopf zerbrochen: die Toiletten. 

Ich bin wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass die Bäder natürlich schnurstracks mit Toiletten ausgestattet werden. Was aber wird passieren? Die Restfeuchtemuss kleiner 0,5% betragen bei Anhydridestrich. Erst dann kommen die Fliesen drauf und auch dann erst werden die sanitären Anlagen eingebaut. Von Entfeuchtungsgeräten hat man uns abgeraten, weil diese bei einer zu schnellen Trocknung des Estrichs für Risse in demselben sorgen können. 

Worst Case: Willkommen Dixie Klo *bäh* Ich gehe aber einfach mal davon aus, dass das zeitlich funktioniert.

Mit der Küche gab es schon eine kleine Hiobsbotschaft. Gestern, am 29.05. habe ich mich mit Herrn St. Nr. 2 (das ist der Verkäufer aus dem Küchenhaus, dessen Name ebenso anfängt wie der unseres Bauleiters) getroffen, um das Aufmaß für die Küche zu nehmen.

Er hat die Häuslebauer sehr gelobt und gesagt, es passe alles wunderbar. Da war ich erst zufrieden. Dann fragte er mich, wann ich denn die Anlieferung wünsche... wie bitte???

Ich habe ihm bereits zweimal eine Mail gemacht, in der ich um den Anliefertermin 24.06.2013 bitte. 

Lange Rede, kurzer Sinn: Geht nicht (kennen wir ja), weil er erst die Küche bestellt, wenn das Aufmaß stimmt (ein bisschen kann ich das ja verstehen) - und dann wird bestellt - Lieferfrist ca. 6 Wochen und damit definitv nach dem 29.06.2013.

Aber wir haben eine Lösung gefunden: Die Küchenprofis stellen uns eine Studentenküche kostenlos hin. Ist ja ganz nett. Eben nur nicht geplant.

Da müssen wir wohl gleich eine Kühltheke mit bestellen, denn der Studentenkühlschrank wird zur Kühlung wohl nicht ausreichen.

Ist Euch eigentlich bei einem der ersten 3 Bilder, bzw. an der Haustürseite, etwas aufgefallen?

Nein?

Ich vergrößere mal den Ausschnitt...




Das ist die Wasserzufuhr, an der extra der Wasserhahn (den wir nirgends mehr finden können) wieder abmontiert wurde, weil die Garage da noch neben muss.

Jetzt ist hier also bereits das Verlängerungsstück montiert. Richtig fachmännisch und gut, mit Hanf usw.

Ich bekomme es jedenfalls nicht ab und kümmere mich da auch heute nicht mehr drum. Ich muss einfach lächeln... und wünsche Euch allen noch einen schönen Feiertag.

Dienstag, 28. Mai 2013

Strom ist weg


So, ich hab mir grad mal die Termine neu gelegt.

Wenn ich mir den Plan vom 09.05.2013 anschaue, dann sind ja ein paar Dinge wieder erledigt.
Die Treppenhausdämmung ist dran und verputzt habe ich das auch.
Canönde war da und hat die Leerrohre für die LWWP und die Rohre für das Regenwasser an den Kanal angeschlossen.

Im Plan sieht das so aus.

09.05.2013 Fläche ausmessen für Treppenhausdämmung*
10.05.2013 Tiefbauer Canönde informieren über drittes Fallrohr **
10.05.2013 Verbundplatten GK12,5mm, 20mm EPS und Ansetzbinder (Perlfix, danke ) kaufen
18.05.2013 Punktfundament der Garage erhöhen
18.05.2013 3x Streifenfundamente für die Garage vorbereiten
20.05.2013 Treppenhausdämmung (am Feiertag) durchführen
24.05.2013 Tiefbauer Canönde schliesst Regenwasser und LWWP an
29.05.2013 Aufmaß Küche
06.06.2013 Fliesenarbeiten absprechen und ggf. Bordüre im Bad höher legen (jetzt auf nur 1 Meter Höhe)
22.06.2013 (ab 13 Uhr) Bodenbelag und Tapete Küche - Liefertermin Küche auf 24.06. verlegen
letzter Termin - Sockelarbeiten am Haus

Schön, wenn man Punkte abarbeiten, kann - wenn nicht nur laufend welche dazu kämen.

Eva und ich haben aber die Entscheidung getroffen jetzt auch kürzer zu treten.

Wir haben eine Perle am Bau entdeckt, der - wenn er die Arbneit so macht, wie er freundlich ist und kompetent erscheint - uns am kommenden Samstag das Streifenfundament für die Garage zimmert. Ihn rufe ich morgen an und dann bekomme ich hoffentlich auch die Zusage für Samstag, den 01.06.2013.

Am kommenden Feiertag, also übermorgen, möchte ich nur noch den Rest vom Keller dämmen. Da stehen nur noch 30 cm vom Sockel über, die noch gedämmt werden sollen. Das sollte aber kein Problem sein.

Bei der Auffahrt haben wir uns jetzt entschieden, dass wir nur eine Stufe wollen - auch wenn wir massiv(st) aufschütten müssen. Hier hat ja - unserer Meinung nach - der Architekt einfach Murks gemacht und das Haus locker 30 cm zu hoch geplant. 

Wie wir inzwischen wissen, können wir sogar auf den Kiesstreifen verzichten, wenn wir den Putz mit einer Imprägnierung entsprechend streichen und einen Dämmkeil anbringen. Dies können wir aber von einer Firma machen lassen, die auch OKAL einsetzt - ganz offiziell. Und so werden wir das auch zu gegebener Zeit über die Firma Hepp, Bad Soden veranlassen.

Ansonsten gibt es sogar noch ein paar Neuigkeiten:

Wir sind noch nicht eingezogen, schon ist unsere Haustüre angekatscht. Das muss am Freitag passiert sein, als die Estrichbauer im Haus waren - vermutlich mit dem Schlauch, wenn man nach den Kratzspuren geht. Ich habe direkt eine Mail mit Foto an Herrn St. abgesetzt, damit es nachher nicht heißt, dass hätten wir aber früher anmelden müssen. 

Laut unserem Bauleiter ist das aber gar kein Problem. Bei dieser wunderbaren AUssage habe ich dann gleich nochmal nach unseren Heizstäben gefragt. Er bleibt aber dabei, dass das ja noch Zeit hätte und auch gerade noch geklärt wird. Deswegen habe ich dem Lieferanten der Heizstäbe gleich eine Mail gemacht - Kopie Herr St. - dass unsere Erwartung weiterhin die Lieferung zweier neuer, mit Thermostat versehener Heizstäbe ist, dies aber noch durch den Bauleiter geklärt wird. Auch hier gilt: Keiner kann sagen, er hätte von nichts gewußt.

Mit der Sanitärfirma sind wir auch sowieso im Gespräch, weil wir neue Abdeckungen für die Ablufteinlässe bestellen werden. Die alten, siehe Foto, werden durch Abblendungen aus Edelstahl ersetzt.


 
Mit der Garagenfirma bzw. dessen Vertreter stehen wir inzwischen auch in regem Kontakt. Der Liefertermin ist vorerst bis in die KW 27 verschoben - sicher ist sicher. Erst Fundament, dann Beton, dann Trockungszeit, dann Garage.  

Eine lustige Geschichte habe ich auch noch zum Abschluss:

Eigentlich sollte heute ja im Auftrag der RWE die Firma Wohlrab kommen, um Strom und Wasser ins Haus zu legen. 

Also heute waren sie nicht da.

Gestern riefen mich die Jungs schon an, morgens um 08.30 Uhr: "Herr Fietz, unser Chef hat uns zu Ihrer Baustelle geschickt, im anderen Haus konnten wir nichts tun..."

Ich also schnell nen Deal gemacht: "Ihr baut mir die MSH ein (vom der Firma Canönde habe ich bis heute nichts mehr gehört...) und dann könnt Ihr heute auch das Haus anschliessen..."

Als ich denen also gegen 09.30 Uhr das Haus aufgeschlossen habe (selbstredend juckelte ich nach einer Stunde im Büro also erst einmal nach Bergheim), habe ich auch die Firma Burmester noch gesehen (das sind die mit dem Heizstab), die heute die Luft-Wasser-Wärmepumpe anschliessen wollten. NUn denn, jeder wußte, was zu tun war, da bin ich wieder ins Büro gefahren.

Mit einem Anruf hatte ich nicht mehr gerechnet.

Der kam aber prompt gegen 13 Uhr.

"Große Probleme, Herr Fietz, wir haben keinen Strom mehr..."

Eigentlich war ich der Überzeugung, jetzt Strom im Haus zu haben. Was war also passiert?
Die RWE bzw. Firma Wohlrab hat den Baustromkastenkasten abgeklemmt, weil ja der Strom nun ins Haus geht. Im Haus ist aber kein Strom, weil der Panzerkasten noch nicht angeschlossen ist und es nirgens eine Steckdose gibt. 

Hätte man ja auch nicht wissen können!!!

Ich also wieder Herrn St. angerufen, für den das alles kein Problem war. "Manchmal ist das eben so"

Die Lösung sah dann so aus, dass unser Nachbar so freundlich ist, uns für ein paar kleine Bohrungen Strom zu leihen. Am kommenden Montag, den 03.06., kommt der Elektriker und der installiert dann auch den Hausanschlusskasten. Ich habe ihm gestern Abend noch eine Packung Merci vorbei gebracht. Da haben wir wirklich Glück.

Ja, und mit Herrn Mylius auch. Den Namen darf man mal ausschreiben, denn hier wird einem wirklich Service geboten: Von der schnellen Installation des Baustroms, über kurzfristige Beratungstermine an der Baustelle, bin hin zur noch kurzfristigeren Abholung der Hausanschlusssäule und des Baustromkastens. Denn die lagen jetzt einfach nur noch wie weggeschmissen neben der eigentlichen Baustelle - mit der Aufschrift: "bitte klau mich". So wurde das jetzt gerade auch abgeholt.

Die Türe vom Baustromkasten ist übriegns komplett verbogen. Da hatte wohl jemand die Kombination vom Zahlenschloss vergessen. Nächstes Foto - und OKAL mit belasten. WIR zahlen das NICHT.

Aber beschweren wollen wir uns nicht. Es läuft weiterhin alles just in Time. 
 


Donnerstag, 23. Mai 2013

Ein halbes Haus voller Estrich

Hallo,

heute ist planmäßig der Estrich (Anhydridestrich) ins Haus gekommen.

Das Obergeschoss sowie Küche und Wintergarten sind schon fertig.








Aber eine Geschichte habe ich noch: Hab ich schon von unserer Duschtasse im Gäste-WC erzählt?


In diese Ecke soll also die 80x80 Duschtasse. Als wir uns für diese Größe entschieden haben, hat man uns gesagt, dass würde für ein Gäste-WC auch völlig ausreichen. Für eine Ameise vielleicht... oder Pumuckl...


Ich passe jedenfalls nicht in diese Ecke. Und dann kommt aus der Wand ja noch die Armatur - da sind sogar blaue Flecken schon vorprogrammiert.

Was hätte also passieren sollen? Um 08.30 Uhr habe ich den verehrten Bauleiter kontaktiert und ihm vorgeschlagen, den Radius um 10 cm zu erweitern und die Trittschalldämmung entsprechend auszuschneiden, und den Estrich eben nicht wie auf den Fotos an den ersten (ausgeschnittenen) Rand zu verlegen.

Daher war Eile geboten - damit der Estrich uns hier kein Strich durch die Rechnung macht.

Dann nur ein Telefonat mit der Firma Hoch (die ja noch keine Sanitäreinrichtung angeliefert hat), damit die Tasse ausgetauscht wird. Natürlich zahlen wir den Mehrpreis.

Antwort von Herrn St.: "Das geht nicht"

Ich möchte das Thema auch nicht überstrapazieren. Herr St. hat mich an den Innendienst verwiesen, die ich promt angerufen habe.

Antwort der Sachbearbeiterin: "Ich kläre das und rufe Sie zurück"
Dabei habe ich Ihr deutlich gemacht, dass ein "Es geht nicht" nicht erwünscht ist...

Der Rückruf kam (und ich kürze ab): "Das geht nicht. Ich habe mit meinem Teamleiter gesprochen und nach der Bemusterung nehmen wir keine Änderungen mehr entgegen."

Wow - so flexibel wie eine Eisenbahnschiene. Das kennen wir doch schon. Schade, dass ich so nie in unsere Dusche reinpassen würde.

Und so kam es, dass ich heute mein erstes Vorgesetztengespräch führen konnte. Nach der Vorlage, dass der Teamleiter schon involviert ist, habe ich mir den gleich mal geben lassen.

Der Mann war sauer. Was hatte ich ihm nur angetan? Der Kunde, das unangenehme Wesen.
Das ginge nicht, macht man jetzt nicht mehr, sie bauten so viele Häuser, wenn da jeder käme...
Als ich ihm das dritte Mal sagte, dass ich das nicht verstehe und er mir das doch bitte plausibel erläutern sollte, gab er entnervt auf. "Für Sie machen wir eine Ausnahme"

Dem Mann muss ich ganz schön auf den Senkel gegangen sein. Aber was soll's. Wir bekommen unsere 90 x 90 Duschtasse, für die wir immerhin den teuren Aufpreis zahlen (die nehmen uns wahrscheinlich eh aus wie eine Weihnachtsgans).

Wie teuer? Das weiß ich noch gar nicht. Ging dann doch alles so schnell. Obwohl wir ja noch Zeit gehabt hätten, wie ich beim Besuch des Hauses heute festgestellt habe - denn das Gäste-WC ist ja noch nicht mit Estrich voll gegossen.

Aber der Deal steht: Wir zahlen die Differenz zwischen unserer neuen Duschtasse und der alten Duschtasse, die nicht eingebaut wird.

Das klingt fair.

Ein Halleluja auf OKAL. So flexibel war diese Firma noch nie.

Trittschalldämmung und Fussbodenheizung da, Gerüst weg

Viele Dinge geschen in der Abts-Acker-Str. 3b in 50129 Bergheim.

Ich gestehe, ich komme mit Schreiben kaum hinterher.

Das liegt auch daran, dass ich versuche, den Fundamentplan für die Garage umzusetzen und zu "verfeinern". Es gelingt mir mäßig und zur weiteren Abstimmung erhoffe ich mir schon morgen einen gut erholten Gerald vom Betriebsausflug zurück begrüßen zu können.

Aber die Pläne sind auch nicht so schlecht...




... nur in der Umsetzung haperts *gG*

Wollen wir hoffen, dass am Samstag das Wetter mitspielt, wenn wir uns tatsächlich an das Fundament wagen. Ich würde sagen noch steht die Chance 50:50. Es ist halt noch viel zu klären und auch an Material zu besorgen.

Das werden wir kurzfristig am Freitag entscheiden. Der Anliefertermin für die Garage wird aber wohl nicht zu halten sein, wenn man überlegt, dass der Beton auch hier noch trocknen muss. Aus der KW 24 wird planerisch die KW 27 - nur dass die Garagenbauer davon noch nichts wissen. Ich hoffe, die haben genug Platz auf Ihrem Hof.

Aber es gibt auch wirklich viele gute, neue Nachrichten.

Die auffälligste Nachricht ist zweifellos, dass das Gerüst heute abgebaut wurde. Unser Häuschen kann jetzt also auch schon alleine stehen.


Ein erstes Anzeichen von Leben war heute auch schon drin. Die erste Rollade ist elektrisch auf- und abgefahren. Zumindest sind alle Motoren von Somfy verbaut. *Megafreu* - gerade nach den famosen Startschwierigkeiten.  Natürlich ist das Haus noch nicht an Strom und Wasser angeschlossen, hier haben wir uns über Baustrom beholfen. Aber dieser Anschluss ist auch nicht mehr weit: Am Dienstag, den 28.05. kommt die von RWE beauftragte Firma und wird unser Haus zum Leben erwecken. So zumindest der Plan.

Aber man kann wirklich nicht sagen, dass wir im Zeitablauf große Probleme haben. Eher getreu dem Motto "Just in Time".

So wurde denn heute auch an einem Tag die Fussbodenheizung gelegt. Wieder von einem Sub des Subs. Eigentlich wollten die gestern schon anfangen, wie ich von (wieder) sehr freundlichen Monteuren der Firma Frank erfahren habe. Nur waren gestern die Materialien nicht da, so dass es doch tatsächlich zu einer vergeblichen Anfahrt gekommen ist. Nun, das soll nicht unser Problem sein.

Die Heizung sieht also so aus.

 im Essbereich vom Wohnzimmer
 im Kinderzimmer 2

 Unter den Plastikleitungen liegt eine 2,5 cm dicke Trittschalldämmung, darunter nochmals 6 cm Styropur im Obergeschoss, im Erdgeschoss sogar 10 cm.

Am morgigen Donnerstag wird man von alledem nichts mehr sehen. Denn an den kommenden zwei Tagen wird bereits der Anhydridestrich gegossen. Nach 72 Stunden soll man den schon begehen können. Ich bin ja mal gespannt.

Mit unserem Tiefbauer habe ich mich gestern noch einmal am Grundstück getroffen. Eigentlich sollte die Mehrspartenhauseinführung eingebaut werden. Das wurde aber erstmal vertagt. Er wollte es am Samstag machen. Das wird aufgrund des noch flüssigen Estrichs aber wohl nicht gehen. Bleibt nur der Montag. Da sind die aber eigentlich an der Baustelle fertig. Also auch hier sind wir mal gespannt, wie das Problem gelöst wird.  Mehr als die Informationen und Termine weitergeben, kann ich nicht. Eins ist klar: Wenn am Dienstag das Haus zum Leben erweckt wird, dann muss die MSH eingebaut sein...

Eine Story muss ich noch los werden. Unser geschätzer Bauleiter...

Bereits in meinem letzten Eintrag vom 17. Mai (schon so lange her...?) habe ich die Leiterheizkörper-Story begonnen. ImWesentlichen wurde mir ja zugesagt, dass die Lieferung neuer Heizstäbe kostenneutral erfolgt. Das habe ich mir natürlich jetzt alles ausgedacht. Wenn ich das genau so haben möchte, dann kostet das Aufpreis, sind ja nur 200 EUR. Natürlich habe ich Herrn St. in den letzten Tagen auch etwas ganz anderes erzählt, dass er jetzt zu einem ganz anderen Ergebnis kommen muss... ok, ich versuche den Sarkasmus beiseite zu legen.

Es ist ja eh aufgeschoben. Auch wenn ich das gerne geklärt hätte, so hat Herr St. mir heute am Telefon erklärt, dass es ja noch Zeit hätte mit der Entscheidung. Es stünden ja noch andere Dinge an. Recht hat er. So schieben wir es eben auf die lange Bank. Kennt man ja: Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe bloß auf morgen *g*

Ich stehe auch mit der Haustechnikfirma in Kontakt. Herr St. beharrt ja noch darauf, dass der jetzige Heizstab (ohne Thermostat)... der sieht übrigens so aus...

Unser Leiterheizkörper mit Stecker in einer ausschaltbaren Steckdose

... zur Endabnahme ausgetauscht werden soll - was ja toll wäre - und zwar gegen einen Heizstab mit einer 3-Stufen-Schaltung. Laut Haustechnikfirma gibt es das nicht. Ich habe nämlich mal ein Bild angefordert. Bis jetzt habe ich nur das Bild des Thermostats gegen Mehrkosten. So ein bißchen geht es mir hier um das Prinzip. Irgendwie habe ich wieder das Gefühl, dass Herr St. nicht so Recht im Bilde ist. Ich hoffe, ich irre mich....

Das wäre also der "Porsche" unter den Thermostaten, mit 5 Stufen gegen Aufpreis.

Was soll ich sagen?

Ich bin gespannt...

Freitag, 17. Mai 2013

Somfy

Heute bin ich richtig gut gelaunt! Muss ja auch mal sein.
Es ist Freitag und es liegen 3 freie Tage vor uns, die es auszukosten gilt.
Fundament bauen geht noch nicht, so dass ich höchstens ein paar Fugen im Keller verspachteln werde.
Darauf läuft es wohl hinaus.

Was gibt es Neues seit gestern?

Heute war die Firma KLütsch bei uns und hat die elektrischen Motoren für die Rolläden eingebaut. Das sah auch alles ganz gut aus und in die Monteure habe ich vollstes Vertrauen.

Überhaupt haben bisher eigentlich alle Handwerker einen sehr guten Job gemacht. Irgendwie hakt es immer an der Bauleitung oder am kaufmännischen Personal. Sollte mir das zu denken geben? Sind wohl doch alle etwas weit weg von der Praxis.

Also, bis auf unser Mini-Gäste-WC-Fenster sind auch alle Motoren verbaut. An diesem Fenster war der Motot zu gross, da hat man sich wohl vermessen. Die richtige Größe ist aber schon bestellt, so dass uns hier kein Ärger erwartet.

Die Monteure der Firma Burmester, die die kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage diese Woche installiert haben, sind auch immer freundlich gewesen und haben einen guten Job gemacht.

Morgen kommt die Firma Hepp wieder, die schon verputzt hat, und bringt den letzten Anstrich drauf. Und das an einem Samstag. Von den Herrschaften habe ich noch nie was gesehen, die sind wie die Heinzelmännchen. Der Grundputz muss schon letzte Woche, in KW 19, aufgebracht worden sein. Denn der muss tatsächlich 24 - 48 Stunden trocknen (siehe mein Post vom 15.05.) und das hat er dann ja auch getan.
Beruhigt mich auch wieder.

Die Wasserhahnklamotte ist ja geklärt und die Heizungsklamotte? Lest erst mal die Antwort von OKAL von heute morgen, 07.37 Uhr, also Frühaufsteher gibt es jedenfalls bei OKAL.

Ich zitiere:


Sehr geehrter Herr Fietz,

vielen Dank für das freundliche Gespräch vom 16. Mai 2013.

Wie bereits mit Ihrem Bauleiter Herr Stein besprochen, wird der frostsichere Außenwasserhahn demontiert und nach Stellung der bauseitigen Garage mit einer Verlängerung montiert.

Ein Anschluss des Leiterheizkörpers in Ihrem Badezimmer über die Fußbodenheizung ist nicht möglich, somit wird der Heizkörper gemäß der Haustechnikplanung elektrisch über die Steckdose angeschlossen.
Auch die Verlegung der Elektroleitung von Leiterheizkörper zu Steckdose wird unter Berücksichtigung der VDE-Richtlinien nicht erfolgen.

Das Antwortschreiben haben wir Ihnen vorab im Anhang beigefügt und bitten um Ihr Verständnis, dass wir hinsichtlich des Leiterheizkörpers nicht weiter für Sie tätig werden können.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
DFH Haus GmbH



Zitatende

Die Mail hatte ich schon gelesen, als ich auch heute morgen wieder direkt die Baustelle angesteuert habe. Ich gebe zu, es hat mich 2,5 Stunden gekostet, aber auch das ist nun geklärt. Die Mail da oben kann postwendend in die Tonne.

Noch im Auto sitzend habe ich mir mühseeligst auf der kleinen HTC Tastatur folgende Mail rausgewürgt:



Guten Morgen Frau H.,

Danke für Ihre Mail, die freilich nicht zufriedenstellend ist.

1. Der Leiterheizkörper im Bad OH muss über Thermostat regelbar sein. Das haben Sie noch nicht berücksichtigt.

2. Die Stromversorgung muss unter Putz.

Beides ist laut der Firma Burmester möglich.

Nochmal: von Herrn Stein und jetzt leider auch von Ihnen bekomme ich in vom Standard abweichenden Herausforderungen immer nur die Antwort geht nicht.
Geht nicht, gibts nicht, womit ich ironischerweise auch Herrn Stein zitiere.

Nennen Sie mir bitte den Passus aus der VDE.

Beachten Sie bitte: Ich bin bereit, Sie schriftlich aus der Haftung zu nehmen. Zusatzkosten werden nach VB übernommen.

Antwort eilt.

Mfg, Fietz

Gesendet mit meinem HTC



Kurz gesagt: In die Heizung kommt einer neuer Heizstab, laut Herrn Stein inzwischen kostenneutral - es handelt sich ja nur um den ersten Einbau. Der Austausch wäre natürlich zur Endabnahme erfolgt, und an diesem Heizstab ist automatisch ein Thermostat. So so. Der Austausch wäre natürlich erfolgt. Wer's glaubt.
Unser Thermostat bekommen wir also. Was ist mit dem Stecker?
Der Elektriker der Firma Brune hat mir - wie schon bei der Installation der Stromkabel für die automatischen Rolläden - wie immer freundlich mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Natürlich gibt es dafür spezielle Anschlussdosen. Der Stecker wird einfach abgeknippst und das Kabel hinter der Dose direkt an das Stromnetz angeschlossen. Das Kabel kann dann soweit gekürzt werden, dass man keine Affenschaukel unter dem Heizkörper baumeln hat.

Also. Es geht doch!

Der Anliefertermin für die Garage steht übrigend im Groben fest: KW 23 oder KW 24. Die Garage ist schon fertig, aber die Logistik kommt nicht nach. Was uns ganz Recht ist, da immerhin noch kein Fundament steht und bis dahin noch einige Herausforderungen anzugehen sind. Das mit dem Loch (bzw. zwei... Hilfe ... Strom muss ja auch in die Garage...) machen wir am Tage der Anlieferung selber und die Firma Garagenpark hat damit auch kein Problem. Nur ein Kernbohrgerät sollen wir vor Ort haben, da viele Furniereisen verbaut sind und wir sonst Probleme bekommen werden.

Dann mieten wir uns das, denn daran soll es nicht scheitern.

In diesem Sinne schöne Pfingsten, einen tollen Feiertag und vielleicht auch den einen oder anderen Sonnenstrahl.